Wer öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe zu Hass oder Diskriminierung aufruft, muss strafrechtlich verfolgt werden können. Das ist Teil der Schutzfunktion eines demokratischen Rechtsstaates. Diesen Schutz verdienen auch Schwule, Lesben und Bisexuelle.
(mehr …)Ein Lehrplan fürs Volk macht Vielfalt zum Thema
Der Lehrplan 21 soll die vielfältige Lebenswirklichkeit in einer modernen, offenen Gesellschaft abbilden. Zu Recht, denn jeder von uns ist Teil dieser Vielfalt – auch wenn die Initiative “Lehrplan vors Volk” die Augen davor verschliessen will.
(mehr …)Der beste Schutz der Ehe ist ihre Öffnung
Müssen wir die Ehe schützen? In Wahrheit ist ihre Anziehungskraft doch ungebrochen. Wir sollten nur endlich dafür sorgen, dass auch heiraten darf, wer heiraten will – anstatt nur einen exklusiven Kreis zu privilegieren.
(mehr …)Debatte um die Eheöffnung auf dem Rücken des Adoptionsrechts
In der Schweiz entbrennt eine Debatte über die gleichgeschlechtliche Ehe. Die Bevölkerung befürwortet die Ehe-Öffnung, die Gegner_innen versuchen mit Vorurteilen eine sachliche Diskussion zu verhindern.
(mehr …)Leserbrief: Bunte Familien seit Jahrtausenden
In der Weltwoche Nr. 20 vom 16. Mai 2013 erschien unter dem Titel “Weshalb Kinder Vater und Mutter brauchen” ein Artikel von Daniela Niederberger über Familienmodelle. Auf diesen reagierte ich umgehend mit einem Leserbrief.
(mehr …)Frühjahrssession 2013: Stiefkindadoption, Diskriminierungsschutz und Verfassungsanpassung
Das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare wurde vom Ständerat erneut befürwortet. Gleichzeitig wurden im Nationalrat zwei neue Anträge betreffend homo- und bisexuelle Menschen eingereicht.
(mehr …)Aus Liebe entsteht Familie
Mutter, Vater, Kind – wenn Kinder dieses alte Rollenspiel gemeinsam spielen, sind sie sich meist einig, was die Familienform angeht. Doch was ist in der heutigen Zeit eigentlich Familie?
(mehr …)Homosexualität als Asylgrund
Kann die sexuelle Orientierung ein Asylgrund sein, wenn ein diskreter Lebensstil im Heimatland vor Verfolgung und Bestrafung schützen würde?
(mehr …)